In der Übersicht
Schüleraustausch
Weitere Highlights am MPG sind die verschiedenen Austausche und Sprachreisen in verschiedene Länder. Hier wird nicht nur der Sprachgebrauch gefördert, sondern auch die interkulturelle Kompetenz.
Hier gibt es eine Auflistung verschiedener Austausch- und Sprachreisenziele.
Sprachreisen Schottland, Südengland und USA.
In Klasse 10 ist eine mehrwöchige Sprachreise durch Schottland, Südengland oder USA möglich.
Ein Erfahrungsbericht der letzten England-Reise finden Sie hier:
In March of 2024, our trip to England in class 10 began. We were 42 students of all the classes, and Hr. Flüg, Hr. Vogt, Fr. Neubauer and Fr. Först were our accompanying teachers. The drive to our destination was long, and we were all tired by the end of it. Our bus drove off from the MPG in the very early morning, so the drive was mostly calm and full of sleeping classmates.
Once we arrived it Brighton, England, about 12 hours had passed. We were dropped off at a parking spot, and all our host families picked us up from there and kindly let us stay in their homes for the next few days.
The program for our England trip was packed; not only did we get to see England’s beautiful landscape while hiking along the Seven Sisters, which is a rock formation just on the coast, but also got to experience the atmosphere of big cities like London. We visited museums and art galleries and ate typical English food. We got to see Windsor Castle and the royal guards. We went dancing on the beach in Brighton while the sun was setting and listened to live orchestras in Covent Garden. Our day in London was full of exciting places to visit. The London Bridge, the London Eye, Big Ben, and even the Borough Market, where we ate some food.
Once we got home to our host families in Brighton, we were greeted with dinner and talked about our day. We got to learn a lot of the culture through our host families, and of course also talked English with them. We got to know them and were a part of their families for a little while.
Our time in England was not very long, but because of that even more special. We got to make lots of memories and were confronted with situations that required our English skills. We made new experiences every single day and had an amazing time in England.
Written by Julia Falcke, 10c
Schüleraustausch mit Frankreich
(Pontvallain, 12. – 19.03.2025)
Unsere Eindrücke und Erlebnisse
Nach einer langen Busfahrt mit ein paar Pausen erreichten wir gegen 19:00 Uhr das Schulgelände, wo unsere Gastfamilien gespannt auf uns warteten. Mit vielen schönen Schildern und fröhlichen Gesichtern wurden wir empfangen und wir machten uns sogleich auf den Weg in unser neues Zuhause. Dort angekommen empfing uns die restliche Familie und nach einem leckeren Abendessen mit vielen neuen Eindrücken gingen wir zu Bett.
Am Folgetag erreichten uns die Busse pünktlich (im Gegensatz zu Deutschland) und um 8:30 Uhr starteten wir in den Schultag. Nach einer kurzen Besprechung mit unseren deutschen Lehrerinnen über unsere ersten Eindrücke und Emotionen durchliefen wir den restlichen Schultag mit unseren Austauschpartnern. Nachdem alle deutschen Austauschschüler wieder zu Hause angekommen waren, verbrachten wir den verbleibenden Tag mit unseren Gastfamilien.
Am Freitag erwartete uns eine spannende Führung durch die Stadt Angers und wir besichtigten die prächtige und beeindruckende Festung dort. Zurück in unserem neuen Heim erlebten wir ein schönes Wochenende mit unseren Gastfamilien.
Am Montag verbrachten wir erneut einen Schultag an unserer Schule.
Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg, um Chambord, erneut ein beeindruckendes Schloss mit ebenfalls wunderschönen Gärten, durch eine Audioführung besser besichtigen zu können und um der Vergangenheit des Schlosses auf den Grund zu gehen. Auf dem Heimweg gab’s noch einem kurzen Stopp bei einem Chocolatier und einer Biscuiterie und wir deckten uns mit französischen Leckereien ein.
Nach einer spannenden und ereignisvollen Woche ging unsere Zeit in Frankreich zu Ende und voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg nach Deutschland.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Ostertag und Frau Schuler, dass sie uns dieses Erlebnis ermöglicht haben!
(Arthur & Mikko)
(Böblingen, 14.- 21.05.2025)
Bonjour!
Wieder einmal hat unsere Schule den Französischaustausch der Klasse 8 erfolgreich gemeistert! Die Schülerinnen und Schüler des collège Jaques Prevert waren vom 14. Bis zum 21. Mai hier in Böblingen am MPG. Hier sind unsere Erlebnisse und Eindrücke.
Der Austausch begann am 14. Mai am Böblinger Bahnhof, wo die französischen Schüler von uns (dem MPG) abgeholt wurden. An nächsten Morgen konnten die Französischen Schüler sich die ersten Eindrücke von unserer Schule machen, in Form von einer Schulrallye. Den restlichen Schultag verbrachten die französischen Schüler mit uns im Unterricht, wo sie (mehr oder weniger) mitgemacht haben. Nach der Schule gingen die Franzosen mit uns nach Hause und verbrachten den restlichen Tag in den Familien.
Am Freitag, den 15.Mai waren die Austauschschüler mit uns gemeinsam auf einem Ausflug im Porschemuseum, wo wir uns an den Sportwagen begeisterten und sehr viele Fotos machten. Außerdem konnten sie ihre Fahrkünste an den Simulatoren beweisen. Nach einem gemeinsamen Vesper vor dem Museum ging es weiter nach Ludwigsburg, wo wir eine Stunde hatten, um die Stadt alleine zu erkunden. Den Nachmittag besuchten wir das Residenzschloss von Ludwigsburg, wo wir eine Zeitreise in die Vergangenheit erlebten. Nach dem Ausflug verbrachten die Franzosen mit uns den restlichen Tag.
Das Wochenende verbrachten die Franzosen mit uns gemeinsam und erkundeten die Umgebung, wie die Rittersport Fabrik oder andere Sehenswürdigkeiten. Am Sonntag hatten ein paar Schüler von uns die Konfirmation, weshalb sie gemeinsam mit den Franzosen in die Kirche gingen und zusammen feierten.
Am Montag konnten die Franzosen sich wieder sehen und haben den Tag mit uns wieder in der Schule verbracht. Im Sportunterricht haben die Austauschschüler in den Klassen 8a und 8b zusammen mit den Lehrern Gruppenspiele gespielt, wo sie sich alle sehr amüsiert haben. Nach der Schule ging es am Abend dann in der Schule richtig ab. Wir haben eine Abschiedsparty im Aufenthaltsraum vorbereitet und es wurde viel getanzt und gelacht. Nochmal ein Danke an die Eltern und Geschwister, die beim Organisieren geholfen haben. Nach dem Feiern war es schon der vorletzte Tag des Austausches vorbei.
Am letzten Tag vor der Abreise der Franzosen waren wir gemeinsam in Stuttgart, wo wir uns das Mercedes-Benz Museum angeschaut haben. Nach dem Museumsbesuch fuhren wir zur Stadtmitte und veranstalteten eine Stadtrallye. Leider war der Schlossplatz wegen dem DFB-Pokal Spiel gesperrt, was aber kein Problem war, da es nur eine der vielen interessanten Sehenswürdigkeiten in Stuttgart ist. Wir haben viel gelacht und sehr viel Spaß beim Erkunden der Stadt gehabt. Am Abend nach dem Ausflug waren wir (fast) alle gemeinsam im Biergarten am Wasserturm, wo wir gegessen und Königsfrei gespielt haben.
Am Mittwoch hieß es Abschied nehmen. Wir brachten die Franzosen morgens zum Böblinger Bahnhof, wo wir uns noch einmal verabschiedet haben. Die Franzosen stiegen dann in die Bahn und fuhren nach Hause. Der Austausch war beendet.
Vielen Dank an Frau Ostertag und Frau Schuler, ohne die der Austausch nicht möglich gewesen wäre.
Geschrieben von Julian Fang und Ben Soltans
Schüleraustausch mit Spanien
Spanischaustausch mit Sagunto
In der 9. Klasse haben unsere Spanischschüler die Möglichkeit an einem Schüleraustausch teilzunehmen. Dabei verbringen sie eine Woche bei ihrem Gastschüler in Spanien und eine Woche nehmen sie den Gastschüler bei sich auf.
Unsere spanische Austauschschule heißt IES Clot del Moro und liegt in Sagunto, ca. 30 km nördlich von Valencia. Die Schule besuchen rund 1000 Schüler und ist damit etwas größer als das MPG. Es wird auf valencianisch unterrichtet und die Schüler lernen Englisch und Französisch als Fremdsprache. Die Schüler beider Schulen haben somit die einmalige Gelegenheit den Schulalltag eines Gleichaltrigen kennenzulernen, Sprachkenntnisse anzuwenden und in eine andere Kultur einzutauchen. Manchmal entstehen dabei langjährige Freundschaften.
Sagunto hat heute ca. 70 000 Einwohner und bildet mit Puerto de Sagunto eine Gemeinde.
Schon im 5. Jahrhundert vor Christus war die iberische Siedlung bekannt und trieb mit griechischen und phönizischen Kolonien Handel. Wegen der strategisch guten Lage war die Stadt auch bei den Römern und Karthagern beliebt und so kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Eroberungen. Heute kann man noch die iberischen Befestigungsmauern auf dem Stadthügel besichtigen, sowie die Festung (castillo) aus dem 11. Jahrhundert. Unterhalb der Burg befindet sich das römische Theater (1. Jh. n. Chr.), das heute immer noch als Veranstaltungsort dient. Ebenso sind aus der Römerzeit die Vía del Pòrtic (1. Jh. n. Chr.) erhalten, eine alte Zufahrtsstraße, an deren Seiten zahlreiche Villen standen. Zur islamischen Zeit Spaniens (711-1492) gab es auch eine jüdische Gemeinde in Sagunto. Heute kann noch das jüdische Viertel, von dem noch einige Stadttore und die ursprüngliche Straßenführung erhalten geblieben ist, sowie der jüdische Friedhof besichtigt werden.
Die Ursprünge des Puerto de Sagunto gehen auf eine baskische Reederei zurück, die 1900 diesen Ort an der Küste aussuchte, um Erz aus Ojos Negros transportieren zu können. Der Hafen von Sagunto wurde so zu einer echten Fabrikstadt. Heute kann noch der Hochofen Nr.2, die allgemeinen Werkstätten und das Arbeiterviertel besichtigt werden.
Sagunto bietet somit unseren Spanisch-Schülern eine große Bandbreite an gelebter Geschichte.
(Informationen aus „kleine Zeitreisen“ des Fremdenverkehrsbüros Sagunto)
Schüleraustausch mit Brasilien
Erstmalig im Schuljahr 2024/2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 des NWT-Profils die Möglichkeit, am Schüleraustausch mit der Deutschen Schule in Rio de Janeiro (EAC) teilzunehmen.
Die EAC liegt im Stadtteil Botafogo und ist eine deutsch-brasilianische Begegnungsschule, die neben dem brasilianischen Abschluss auch die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, anbietet. Mit dem Prädikat „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ ist sie eine der 135 offiziellen deutschen Auslandsschulen.
Rio de Janeiro ist die zweitgrößte Stadt Brasiliens. Knapp 12 Millionen Menschen leben und arbeiten in der Metropole, die auch „Cidade Maravilhosa“ (wundervolle Stadt) genannt wird. Neben ihrer weltberühmten Natur und dem brasilianischen Lebensstil ist die Stadt nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch ein bedeutendes Industrie- und Wirtschaftszentrum. Zahlreiche deutsche Unternehmen, Industrien und Nichtregierungs-organisationen (NGO) sind hier vertreten, was Rio de Janeiro zu einem langjährigen und wichtigen Partner Deutschlands macht.
Die Schülerinnen und Schüler der EAC werden im September empfangen und tauchen für 7 Tage in das Leben einer deutschen Familie ein. Sie besuchen den Unterricht ihrer Austauschschülerin/ ihres Austauschschülers und nehmen an zahlreichen Ausflügen und Aktivitäten rund um Böblingen teil.
Im April des Folgejahres findet dann der Gegenbesuch in Rio de Janeiro bei den jeweiligen Gastfamilien statt. Neben einem portugiesischen Sprachkurs und Besuchen der Sehenswürdigkeiten Rios (Corcovado, Zuckerhut, Zukunftsmuseum …), werden die Schülerinnen und Schüler das brasilianische Alltagsleben hautnah erleben. Sie wohnen bei ihren Gastfamilien und erhalten so direkten Zugang zum brasilianischen Lebensstil, zur Kultur Rio de Janeiros und seiner Umgebung – und natürlich zur portugiesischen Sprache.