In der Übersicht
Allgemeines
Wichtiger Teil des Gemeinschafterlebens an Schulen bildet der Projektunterricht. Hier sehen wir es als unsere Aufgabe jährlich ein Programm zu bieten.
2024: Filmtage am MPG
Die Projekttage 2024 hatten als Ziel, dass sich verschiedene Gruppen zusammenfinden und gemeinsam einen Film produzieren. Dabei wurden jeweilige Genres und Themen vorgegeben und die Gruppen stellten im Anschluss gemeinsam das Drehbuch etc. zusammen. Nach den Drehtagen wurden die besten Filme dann gekürt und gemeinsam im Bärenkino von allen Schülerinnen und Schülern angeschaut.
2023: 50 Jahre MPG
Am Samstag, 22.07.2023, um 14 Uhr war es endlich so weit: Die Scheinwerfer der Aula richteten sich auf Festredner und Musiker beim Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Max-Planck-Gymnasiums. Die Bilder zeigen als Redner und Gratulanten Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz, Schulleiterin Frau Belle-Häsler sowie Schülersprecherin Chiara Häcker. Als Geschenk zum runden Geburtstag überreicht der OB symbolisch einen dringend gebrauchten neuen Brennofen für die Kunst, der alte hat ein halbes Jahrhundert seinen Dienst getan und wird nun in den Ruhestand versetzt. In der musikalischen Rahmung glänzen die Bläserklasse 6 unter der Leitung von Karl Barocka sowie Vocal-AG und Band.
Den ganzen Nachmittag und frühen Abend über wogte dann – bei herrlichem Wetter – das große Schulfest in Schulhof und -haus. An den zwei Tagen zuvor war das Fest in Form eines von der SMV organisierten Projektunterrichts vorbereitet worden. Die insgesamt 29 Projekte umfassten neben den kulinarischen Ständen mit Mottos wie 70er-Jahre-Cocktailbar oder 80er-Jahre-Burgergrill die Vorbereitung von Zirkus- und Theateraufführungen, einen ganzen Jahrmarkt, eine Tombola, eine interaktive Fotobox, Historisches, Kunst, Kinderschminken, ein Quiz, Führungen durchs Haus für Ehemalige und sonstige Gäste, und vieles mehr. Der Andrang von Gästen war beachtlich, überall sah man zufriedene Gesichter und auch viele freudig überraschte bei all den – oft unerwarteten – Begegnungen nach vielen Jahren.
2022: Mittelalterliche Planckiade
Nachdem die ersten Planckischen Spiele 2018 ein solch überwältigender Erfolg waren (vgl. 2018: Die Planckiade), war es eigentlich selbstverständlich, dass vier Jahre später die Spiele weitergehen würden. Am Anfang des Schuljahres 21/22 war das dann aber aufgrund der Corona-Situation gar nicht so sicher. Die SMV stürzte sich trotzdem mit großem Eifer in die Vorbereitungen und die Mühe wurde belohnt:
Auch die Zweite Planckiade war ein bewegungsintensives Sport- und Spielefest an vier heißen und sonnigen Tagen im Juli. Anders als beim ersten Mal, als ganz traditionell verschiedene Nationen gegeneinander angetreten sind, ist das MPG diesmal mit der Zeitmaschine ins Mittelalter gereist. Im Schatten des großen Burgtores und unter den Augen von König Rausch I. maßen die Vertreter einer Vielzahl skurriler Kleinstaaten und Fürstentümer ihre Kräfte in ritterlichen sowie zeitlosen Disziplinen.
Der feierliche Abschluss mit der Siegerehrung war dann zugleich die Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler sich vom alten König zu verabschieden und die neue Königin – Frau Belle-Häsler – zu begrüßen.