Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Max-Planck-Gymnasium Böblingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Max-Planck-Gymnasium Böblingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Die Buchstaben S, M, V sind in Grün, Rot und Blau auf eine Wand gemalt. Sie sind mit gleichfarbigen Händen gefüllt.

Schülermitverantwortung

Übersicht

Die Schülermitverantwortung (SMV) bildet ein Forum für Schüler:innen, die sich über den Unterricht hinaus für ein vielfältiges Schulleben in einer guten Schulgemeinschaft engagieren wollen. Hierzu treffen sich sämtliche von der Schülerschaft gewählten Vertreter:innen der Klassen und Stufen sowie die Schülersprecher:innen regelmäßig im so genannten Schülerrat. Diese Plattform wird zum Austausch über Projektideen, für wesentliche Entscheidungen oder zur Besprechung von Problemen innerhalb der Schülerschaft genutzt. Zudem hat die SMV lose Arbeitskreise, die sich um die Ausarbeitung und Durchführung eines speziellen Projektes kümmern. In diesen Arbeitskreisen kann jede:r Schüler:in nach seinem/ihrem Interesse mitwirken.

Ferner ist die Repräsentation der Schülerschaft gegenüber Eltern, Lehrer:innen und Schulleitung eine wesentliche Aufgabe der SmV, dies geschieht größtenteils in der Schulkonferenz. In dieser haben Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen gleichwertiges Stimmrecht und es wird über die wichtigsten Themen und Aufgaben, die es an der Schule gibt, entschieden.

Die SmV plant also verschiedenste Projekte und Veranstaltungen und ist dabei für jede:n offen. Sie nimmt aber auch repräsentative Aufgaben war, indem sie sich gegenüber allen am Schulleben Beteiligten für die Schülerschaft einsetzt und dieser eine Stimme gibt. Die SmV ist aus dem Schulalltag nicht wegzudenken und spielt eine große Rolle.

Video gegen Rassismus und Vandalismus

In Kooperation mit den anderen Schulen in unserer direkten Umgebung möchten wir gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und Vandalismus setzen.

Aufgrund dessen ist dieses Video entstanden:

SMV: Schülersprecher und Verbindungslehrer 2024/25

Schülersprecher

  • Henrik Tresp, J2
  • Filippo Longo, 10

Außerdem wird unterstützt von unserem Stellvertreter-Team:

  • Alessia Sytschow
  • Emily Yue
  • Emanuel Gores
  • Nicole Krom

Stufensprecher

  • Unterstufe:  1. Milica Lukic, 2. Matheo Ribicic
  • Mittelstufe: 1. Ella Tresp, 2. Alessia Sytchow
  • Oberstufe: 1. Berkay Gezgin, 2. Paul Heilemann

Verbindungslehrer

  • Simon Degler
  • Niklas Flüg
  • Timo Schimpke

SMV – Projekte

SMV- Tag

Am ersten Freitag im Oktober kommen alle Schüler:innen in die Aula, um sich dort die Vorstellungen der Schülersprecherkandidat:innen anzuhören. Im Anschluss wird an diesem Tag direkt der/die Schülersprecher:in gewählt. Am Ende des Tages dürfen alle an der SmV interessierten Schüler:innen in die Aula kommen und sich dort in verschiedene Arbeitskreise (Aks) mit einbringen und die ersten Sitzungen halten.

SMV- Tagung

Zum Halbjahreswechsel fahren sowohl die Schülersprecher:innen, als auch andere Schüler:innen aus den verschiedensten Klassenstufen und die drei Verbindungslehrkräfte auf eine dreitägige Tagung. Dort versorgen sie sich selbst und planen gemeinsam intensiv Projekte, wie zB den Projektunterricht oder auch den Winter- und Sommersporttag.

Welt-Aids-Tag

Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. An diesem Tag veranstaltet die SmV einen Schleifenverkauf und eine Spendenaktion in der großen Pause. Der Gewinn von diesem Tag wird an die deutsche AIDS-Stiftung gespendet. Außerdem bekommt die Klassenstufe 10 einen Aufklärungsvortrag in der Aula und sie setzten sich intensiv mit dem Thema auseinander.

Adventsradio

Jedes Jahr im Dezember gibt es in den großen Pausen Musik im Aufenthaltsraum. Es wird gesungen, gelacht und getanzt – zusammen. Jede Klasse hat in den Wochen davor die Möglichkeit sich für 3 Lieder ihrer Wahl zu entscheiden, welche dann im Laufe der Adventszeit gespielt werden.

Projekte mit dem Tafelladen

Die SmV am MPG arbeitet im Laufe des Jahres an vielen Projekten für und mit dem Tafelladen Böblingen. In der Zeit vor Nikolaus und Ostern sammeln wir gemeinsam Süßigkeiten, die dann an den Tafelladen gespendet werden. Kurz vor Weihnachten haben wir eine Sammelaktion, dass am Ende schöne Geschenke zusammengestellt werden können.

Wichteln

In der Adventszeit kann jede:r Schüler:in sich so viele Wichtel kaufen, wie er/sie möchte. Diese werden dann kurz vor den Weihnachtsferien, zusammen mit Schokolade, an alle Schüler:innen ausgeteilt. Außerdem gibt es die Möglichkeit an andere Gymnasien in Böblingen Wichtel zu verschicken.

Lesenacht für die Klassen 5

An einem Abend treffen sich die 5er zum Übernachten in der Schule. Von älteren Schülerinnen und Schülern wird ihnen in kleinen Gruppen aus verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern, in liebevoll gestalteten Leseräumen, vorgelesen und in kuschelig eingerichteten Schlafräumen gibt es dann noch eine Gute-Nacht-Geschichte. Nach einem gemeinsamen Frühstück endet die Aktion am nächsten Morgen.

Fußballturnier/ Sportwoche

Jährlich findet Ende Januar ein Fußballturnier statt, zu denen jede Klasse ein Team aufstellen kann, dass dann gegen die anderen Teams aus der eigenen Stufe spielt. Das Highlight ist immer das Freitags-Spiel der Jahrgangsstufen gegen die Lehrer. Auch ein Volleyballturnier findet in dieser Woche statt.

Sporttag

Jedes Jahr findet im Wechsel entweder ein Sommer- oder ein Wintersporttag statt. Der Sommersporttag wird ein Wettkampf sein, bei dem die Klassen einer Stufe gegeneinander in verschiedenen Disziplinen antreten. Beim Wintersporttag kann jeder Schüler/ jede Klasse zwischen verschiedenen Sportangeboten wählen. Es wird Skifahren, Rodeln, Schlittschuhlaufen, Schneeschuhwandern und ein Walderlebnistag angeboten.

Projektunterricht

Jedes Jahr hat die SMV die Möglichkeit, in Absprache mit Schulleitung und Lehrerschaft drei Tage Projektunterricht am Ende des Schuljahres zu beantragen. In diesem Projektunterricht ist die ganze Schulgemeinschaft eingebunden. Für dieses Jahr wünscht sich die SMV eine Schulolympiade mit allem was dazu gehört.

Schule-ohne-Rassismus und Fair-Trade-Arbeitskreise

Das MPG ist eine „Schule ohne Rassismus“ sowie eine Fair- Trade-Schule. Um diesen Status weiterhin aufrechterhalten zu können, organisieren und gestalten wir  unsere Projekte immer so, sodass dabei die Themen Rassismus und Diskriminierung berücksichtigt werden und wir möglichst viele faire Produkte in das Projekt mit einbinden. So versuchen wir Bewusstsein für diese Themen zu fördern und auf die Gefahr von Rassismus aufmerksam zu machen. Damit wollen wir  Tendenzen in diese Richtung an unserer Schule verhindern.

Video zum Ukrainekonflikt